• HOME • INHALT • AKTUELLES • ENERGIEBERATUNG • HEIZUNG • LÜFTUNG & KLIMA • SERVICE • GLOSSAR • SUCHEN • GÄSTEBUCH • KONTAKT • IMPRESSUM

 - LÜFTUNGSGERÄTE -

 - IBS INGENIEURBÜRO FÜR HAUSTECHNIK SCHREINER -

Nach oben • WOHNRAUMLÜFTUNG

• LÜFTUNGSGERÄTE • LUFTHEIZANLAGEN • ABLUFTANLAGEN •

Letzte Bearbeitung: 13.12.2011 19:34    IBS LÜFTUNGS- UND KLIMASYSTEME/ LÜFTUNGSANLAGEN

.

Lüftungsgeräte.

Dezentrale Lüftungsgeräte, Mechanische Einzelraumentlüftung, Abluftanlagen, Zentrale Be- und Entlüftungsanlagen, Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung, Kontrollierte Wohnraumlüftung.

Lüftungsgeräte für den zentralen und dezentralen Einsatz

Dezentrale Lüftungsgeräte

Lüftungsgeräte ermöglichen einen einstellbaren bzw. geregelten Luftwechsel und unterscheiden sich damit von der freien Lüftung, die durch Fenster und undichte Gebäude in Abhängigkeit der aktuellen Wind- und Temperaturverhältnisse erfolgt.

 

Die freie Lüftung bietet keine Möglichkeit der Wärmerückgewinnung oder der Luftbehandlung.

Bei der mechanischen Lüftung wird für die Luftförderung mit Lüftungsgeräten mindestens ein Ventilator eingesetzt.

 

Während eine zentrale Lüftungsanlage mehrere Räume (z. B. ein gesamtes Einfamilienhaus oder eine Wohnung) über ein Kanalnetz versorgt,

werden durch dezentrale Lüftungsgeräte jeweils nur einzelne Räume (z. B. Wohnzimmer) gelüftet.

 

Luftfilter, Vorheizung

Die Frischluft kann mit Filtern gereinigt und evtl. auch vorgeheizt werden.

Standort

Dezentrale Lüftungsgeräte werden in d. R. neben dem Fenster oder in der Nähe der Fensterbank angebracht.

In Kombination mit dem Heizkörper werden sie auch unter dem Fenster befestigt und wärmen dann die Zuluft.

 

Bauart

In den meisten Fällen handelt es sich um Zu- und Abluftgeräte, so dass für jedes Lüftungsgerät eine Zuluft- und eine Abluftöffnung in der Fassade benötigt wird.

 

Regelung

Die Lüftung ist in mehreren Stufen regelbar und lässt sich individuell an die Raumnutzung anpassen.

Die Steuerung des Ventilators oder eine Drosseleinrichtungen kontrollieren dabei den Luftwechsel.

 

Wärmerückgewinnung

Eine Wärmerückgewinnung ist möglich.

Mechanische Einzelraumentlüftung

Sollten Lüftungsprobleme in einzelnen Räumen auftreten, kann ein einzelner Lüfter eingebaut werden.

 

Geräusche

Da sich der Ventilatormotor im gleichen Raum befindet, entstehen hier Laufgeräusche. In Sanitärräumen sind diese Geräusche, im Gegensatz zu anderen Räumen, meist unproblematisch.

 

Anwendung

In Sanitärräumen aber auch in Wohn- und Schlafräume ist die Entlüftung einzelner Räume möglich. Sie kann durch Nachströmöffnungen in den Außenwänden ergänzt werden.

 

Lüfter

Der Lüfter sollte dabei mindestens zwei Leistungsstufen haben. Damit ist neben der forcierten Lüftung bei Raumnutzung eine Grundlüftung während der Heizperiode möglich.

Antriebsleistungen

Gute Lüftungsgeräte benötigen nur geringe Antriebsleistungen zwischen 7 und 14 Watt.

 

Regelung

Diese Lüftungsgeräte sind auch mit Zeitschaltuhren oder Feuchtereglern erhältlich.

 

Stromverbrauch

Der jährliche Stromverbrauch beträgt ca. 50 kWh,  Betriebskosten je nach Strompreis ca. 8 € pro Jahr.

 

Preis

Einzelraumentlüfter ohne Zuluftventil und Wärmerückgewinnung kosten pro Raum etwa 200 bis 250 €.

Abluftanlagen

Funktionsprinzip

Bei einer Abluftanlage wird die verbrauchte Luft mit einem zentralen Lüftungsgerät aus den Feuchträumen (Bad, Küche, Schlafzimmer) abgesaugt und ausgeblasen.

 

Im Gebäude entsteht auf diese Weise ein geringfügiger Unterdruck, so dass Außenluft über Nachströmöffnungen in den Außenwänden in die Wohn- und Schlafräume einströmt.

Die geplante Querströmung in einer Wohneinheit ermöglicht eine hohe Lüftungseffizienz.

 

Die Nachströmung geschieht über spezielle Strömelemente, die über den Heizkörpern in Außenwand, Fenster oder Fensterrahmen eingebaut und aus Komfortgründen in Strömungsrichtung und Strömungsgeschwindigkeit angepasst werden können.

Bei Strömelementen hinter den Heizkörpern mit gezielter Luftdurchführung durch den Heizkörper kann die Zuluft zusätzlich vorgewärmt werden.

 

Je nach eingesetzter Nachströmtechnik können die Bewohner die Zuströmung gezielt in bestimmten Räumen ermöglichen (z. B. nachts und morgens in Schlafzimmern, mittags und abends in Wohnräumen).

 

Anwendung

Der Einsatz von Abluftanlagen eignet sich in besonderem Maße für die Gebäudemodernisierung, da auf Zuluftkanalsysteme verzichtet werden kann.

 

Wärmerückgewinnung

Eine indirekte Wärmerückgewinnung, etwa durch eine Wärmepumpe, ist bei Abluftanlagen ebenfalls möglich.

Zentrale Be- und Entlüftungsanlagen

Bei einer zentralen Be- und Entlüftungsanlage befördern je ein Ventilator Außen- und Fortluft.

Diese Ventilatoren und die Luftbehandlung sind entweder in einem kompakten Lüftungsgerät oder getrennt in einem Zuluft- und einem Abluftgerät angeordnet.

 

Die verbrauchte Luft wird aus den Feuchträumen abgesaugt und gleichzeitig wird Frischluft in die Wohn- und Schlafräume eingeblasen.

Die Lüftungsleitungen werden vorzugsweise in Decken und Installationsschächten verlegt und die Zu- und Abluftöffnungen als einstellbare Decken- oder Wandauslässe ausgebildet.

 

So können die Volumenströme an die Räumlichkeiten angepasst werden.

Durch Abgleichen der Zu- und Abluftvolumenströme erreicht man eine Lüftungsbalance (Zuluftstrom wird etwas größer ausgelegt).

Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung

Durch die zentrale Zusammenführung von Zu- und Abluft sind diese Systeme zur Wärmerückgewinnung gut geeignet.

 

Funktion

Der Abluft wird Wärme entzogen, die dann der Zulufterwärmung dient.

Durch die Wärmerückgewinnung wird nicht nur der Bedarf an Lüftungswärme reduziert, sondern es ergibt sich durch die Vorwärmung der Zuluft zusätzlich ein erhöhtes Behaglichkeitsgefühl.

 

In typischen Systemen kommen Platten- oder Kanalwärmetauscher zum Einsatz. Alternativ kann die Abwärme auch in Kombination mit einer Wärmepumpe genutzt werden.

Wärmerückgewinnung

Die Wärmerückgewinnungsgrade insbesondere der modernen Hochleistungswärmetauscher betragen bis zu 90 % und können somit bei richtigem Einsatz erheblich Energie sparen.

 

Kondensatableitung und Frostschutz

Bei Lüftungsgeräten mit Wärmerückgewinnung ist auf gezielte Kondensatableitung und Frostschutz des Wärmetauschers zu achten.

 

Heizung oder Kühlung der Zuluft

Zusätzlich zur Wärmerückgewinnung ist eine Heizung oder Kühlung der Zuluft möglich, z. B. durch den Einsatz eines Erdwärmetauschers.

Filterung

Auch zur Filterung bietet sich die zentrale Aufbereitung der Zuluft an.

 

Kosten

Lüftungsgeräte

Die Investitionskosten für die kontrollierte Wohnungslüftung liegen für Lüftungsgeräte im Neubau zwischen 15 und 20 €/m² Wohnfläche (für EFH ca. 1.800 - 2.300 €).

 

Komplettanlage mit Wärmerückgewinnung

Für die für die komplette Anlage mit Wärmerückgewinnung inklusive Planungskosten ist mit 40 bis bis 60 €/m² Wohnfläche zur rechnen (EFH ca. 4.500 bis 7.500 €).

 

Nutzen

Lüftungsgeräte helfen nicht nur, Heizkosten zu sparen und die Umwelt zu entlasten, sondern bieten zusätzlich eine bessere Luftqualität in den Wohnungen und einen Schutz der Bausubstanz gegen Feuchteschäden.

 

 

Preisentwicklung

Für die Zukunft bleibt zu hoffen, dass die Investitionskosten für Lüftungsgeräte bei größerer Nachfrage und Bauerfahrung sinken werden.

Kontrollierte Wohnraumlüftung

Besonders bei gut gedämmten und dichten Wohngebäuden, z.B. bei Niedrigenergiehäusern, ist eine kontrollierte mechanische Lüftung zur Energieeinsparung und Frischluftzufuhr, Erhaltung der Gesundheit und Bausubstanz, zum Abtransport von Schadstoffen, verbrauchter Luft, Feuchtigkeit (Schimmelbildung) und Lärmschutz unbedingt erforderlich.

 

Vorteile gegenüber den Mängeln der Fugen- und der Fensterlüftung

Dauerhafter hygienischer Grundluftwechsel

unabhängig von Wettereinflüssen wie Wind und Temperaturunterschieden und dem Bewohnerverhalten unabhängig.

 

Dauerhafte Lufterneuerung

auch nachts und bei Abwesenheit der Bewohner. Wichtig für die kritischen Stellen wie Schlafzimmerlüftung und Badezimmerentfeuchtung.

 

Optimale Verhältnisse der Raumluftfeuchte

werden hergestellt, Vorbeuge gegen Feuchte- und Schimmelschäden.

 

Reduzierung von Schadstoffkonzentrationen

Emissionen aus Möbeln, Klebstoffen und Haushalts-Chemikalien werden "kontrolliert" aus den Räumen befördert.

Vermeidung von Gerüchen

aus Küche, Bad und WC - sie werden direkt an den Geruchsquellen abgesaugt.

Fenster können überwiegend geschlossen bleiben

Störender Lärm, giftige Abgase und lästige Insekten bleiben einfach draußen.

 

Pollenfilter

Auch Allergiker können in der kritischen Zeit zumindest in den eigenen vier Wänden aufatmen.

Hochwertige Zuluftfilter holen Staub, Pollen und andere Allergene weitgehend aus der Luft heraus.

 

Kühleffekt

Obwohl Lüftungsanlagen an sich keine Klimaanlagen sind, können sie im Sommer dennoch Räume kühlen, indem sie die kältere Nachtluft ins Haus bringen.

 

Grenzen

Dennoch hat auch die kontrollierte Wohnraumlüftung bei der Schaffung angenehmer und gesunder Raumluft infolge der relativ kleinen Luftmengen Grenzen:

 

Zur Vermeidung von Emissionen in den Wohnräumen sollten schadstoffarme Baustoffe, Inneneinrichtungen und Haushaltsprodukte gewählt werden.

 

Unter diesen Voraussetzungen ist der Einsatz von kontrollierter Wohnraumlüftung noch sinnvoller und steigert den Wohnkomfort.

> mehr...

Für wesentlich mehr Informationen stehen wir Ihnen mit einer persönlichen Fachberatung jederzeit gerne zur Verfügung.

Weiter/zurück  zu Lüftungs-, Klima- und Kühlsysteme

> Lüftung/Klima > Lüftung > Lüftungsanlagen > Lüftungsgeräte > Wohnraumlüftung > Luftheizanlagen > Abluftanlagen > Klimaanlagen > Flächenkühlsysteme > Planungshinweise

Einen Überblick über alle Webseiten erhalten Sie im Inhaltsverzeichnis > INHALT

• HOME • Nach oben • INHALT • AKTUELLES • ENERGIEBERATUNG • HEIZUNG • LÜFTUNG & KLIMA • SERVICE • GLOSSAR • SUCHEN • GÄSTEBUCH • KONTAKT • IMPRESSUM · Seitenanfang

Bei Fragen, Anregungen, Kommentaren oder Kritiken  zu dieser Website senden Sie bitte eine E-Mail an > Kontakt. oder Tel./Fax: +49 3672/413393.

Copyright © 2002 - 2012 by IBS Ingenieurbüro für Haustechnik Schreiner, D-07407 Rudolstadt/ Thüringen. Alle Rechte vorbehalten.     Webversion: 2012.3.4.